Vox Luminis – Stimme des Lichts – nennt sich das belgische Vokalensemble, das in den vergangenen Jahren durch atemberaubende Interpretationen von Musik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts auf sich aufmerksam gemacht hat. Schon seit 2004 begeistern die Sänger und Sängerinnen um Lionel Meunier, Gründer, künstlerischer Leiter und Bass-Fundament des Ensembles, mit stilistisch vielschichtigen Programmen. Dabei lassen ihre großartigen Konzerte und preisgekrönten Einspielungen auch bisher weniger bekannte Kompositionen in neuem Licht erstrahlen. So widmete sich Vox Lumins neben Heinrich Schütz unter anderem auch der musikalischen Wiederbelebung der im „Alt-Bachischen Archiv“ versammelten Motetten, Chorlieder und Kantaten der älteren Mitglieder der Bach-Familie.
Die Konzerte von Vox Luminis im Festjahr SCHÜTZ22 vereinen mehrchörige und klangprächtige Werke von Heinrich Schütz mit Kompositionen wichtiger Zeitgenossen wie Schein und Scheidt, aber auch mit Kompositionen bedeutender italienischer Vorbilder. Der klingende Bogen spannt sich zugleich nach Thüringen, wo die Mitglieder der Bach-Familie (vor Johann Sebastian Bach) zu den wichtigsten Zeitgenossen des Sagittarius zählten.
Als artist in residence 2022 wird
Vox Luminis das Heinrich Schütz Musikfest mit speziell konzipierten Programmen
auf eindrückliche Weise prägen und einen glanzvollen Rahmen für weitere
renommierte Gäste setzen.
In Frankreich geboren, beginnt Lionel Meunier seine musikalische Ausbildung an der
Musikschule seiner Heimatstadt Clemency. Seine frühe Leidenschaft für die Alte Musik
führte ihn dann mit 18 Jahren auf das „Institut Supérieur de Musique et de Pédagogie“
(IMEP) in Namur (Belgien), wo er im Juni 2004 sein Hochschuldiplom für Blockflöte mit
großer Auszeichnung ablegte.
Während dieser Zeit am IMEP erhielt er vor allem Unterricht von Tatiana Babut du Marès
und nahm an den Meisterklassen von Jean Tubéry teil. Gleichzeitig besuchte er den Unterricht
bei Hugo Reyne in Paris.
Während der fünf Jahre, die Lionel Meunier in Namur verbrachte,
entwickelte er seine Begeisterung für den Gesang und er begann sein Studium bei Benoit
Giaux. Ab September 2004 wechselte er ans Königliche Konservatorium Den Haag in die Gesangsklasse von Rita Dams.
Seitdem sang er mit verschiedenen renommierten Vokalensembles wie der Cappella
Pratensis, dem Kammerchor von Namur sowie Ex Tempore und arbeitete mit wichtigen
Dirigenten wie Tonu Kaljuste, Christophe Rousset, Paul Dombrecht, Jean Tubéry und JeanClaude Malgoire.
In Zusammenarbeit mit dem Pianisten Franis Penning gründete er im Jahre 2004 das
Gesangsensemble Vox Luminis.
Vox Luminis, 2004 im belgischen Namur gegründet, ist ein international besetztes Ensemble,
das sich auf Vokalmusik des 16. bis 18. Jahrhunderts spezialisiert hat. Das Ensemble gewann
in kurzer Zeit hohe Anerkennung für seine maßstabsetzenden Aufführungen und CD-Einspielungen. Vox Luminis hat zahlreiche Aufnahmen beim belgischen CD-Label Ricercar
aufgenommen. Im Mai 2010 veröffentlichte Vox Luminis Samuel Scheidts
„Sacrae Cantiones“ und 2012 Heinrich Schütz‘ „Musikalische Exequien“. Diese Aufnahme
wurde vielfach preisgekrönt, u. a. erhielt sie vom englischen Fachblatt Gramophone den Titel
Recording of the Year 2012, auch wurde sie mit dem Baroque Vocal Gramophone Award und
dem International Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnet.
Seit seiner Gründung ist Vox Luminis auf zahlreichen Festivals in Belgien, Frankreich,
Kroatien und den Niederlanden aufgetreten, u.a. auf dem Festival d’Ambronay, den
Rencontres Musicales de Vézelay, beim Festival de Saint-Michel en Thiérarche, beim Juillet
Musical de Saint-Hubert, bei den Nuits de Septembre in Lüttich, auf dem Festival de Stavelot,
auf dem Midsummer Festival in Hardelot, auf dem Automne Musical de Spa sowie auf dem
Festival Bach en Combrailles. Vox Luminis war 2012 „Ensemble en résidence“ beim Festival
Musique et Mémoire in Luxeuil-les-Bains (Frankreich) und hatte sein Debut beim AlteMusik-Festival in Utrecht, dem MA-Festival in Brügge, dem Festival de Saintes, im Centro
Cultural Belém in Lissabon und beim Musikfest Stuttgart. Das Ensemble gastierte in der
Wigmore Hall in London, im Oratoire du Louvre in Paris, im Auditorio Nacional de Música
in Madrid und im Bozar in Brüssel, beim Lufthansa-Festival für Barockmusik in London und
beim Berkeley-Festival in San Francisco.
1 | Eröffnungskonzert: "Lumen Germaniae"
Freitag, 07. Oktober 2022
20.00 Uhr | Weißenfels
Schlosskirche auf Schloss Neu-Augustusburg
9 | Festkonzert: Schütz & Bach
Sonntag, 09. Oktober 2022
17.00 Uhr | Dresden
Dreikönigskirche
36 | Abschlusskonzert: Unter den fürnembsten Musicis
Sonntag, 16. Oktober 2022
17.00 Uhr | Torgau
Schlosskirche auf Schloss Hartenfels
2 | Festkonzert: Schütz & Gabrieli
Samstag, 08. Oktober 2022
20.00 Uhr | Gera
St. Johanniskirche
29 | Festkonzert: Schütz & Meisterschüler
Freitag, 14. Oktober 2022
19.30 Uhr | Zeitz
Dom St. Peter und Paul